FAQ
Uns ist es wichtig, dass ein fairer Anteil des Kaffeepreises bei den Kaffeebäuerinnen und -bauern in Ruanda bleibt. Unser Kaffee wird von Kleinbäuerinnen und -bauern produziert, die ihre eigenen Höfe betreiben. Sie sind also nicht angestellt, sondern werden pro Kilo bezahlt. Die Bäuerinnen und Bauern sind in Kooperativen zusammengeschlossen. In unserem Fairchain-Modell verkaufen die Bauernkooperativen nicht wie üblich die grünen Bohnen an Röstereien oder Händler im globalen Norden, sondern produzieren selbst aus den Kaffeebohnen hochwertigen Kaffee. Der Kaffee wird unter der eigenen Marke verkauft. So werden aus die Bäuerinnen und Bauern selbstbestimmte Produzentinnen von Kaffee und verdienend deutlich mehr und umgehen die schwankenden Weltmarktpreise. Was viele nicht wissen, in Deutschland fallen dann nochmal die vom Staat fix erhobene Kaffeesteuer von 2,19€ pro kg Kaffee an.
Unsere Partner*innen in Ruanda nutzen ein Blockchain-basierten Transparenztool, um die genauen Zahlungsflüsse aufzuzeigen.
Wir streben an, dass 50 Prozent des Netto-Verkaufspreises an die Produzent*innen gehen. Diesem Ziel kommen wir schon sehr nahe, müssen aber noch ein bisschen wachsen, damit die Kosten hier in Deutschland pro kg Kaffee noch geringer werden.
Die Grafik unten zeigt den Verdienst der ruandischen Produzentinnen für Angelique’s Finest Kaffee pro Container im Vergleich zum Weltmarktpreis und dem Fairtrade-Mindestpreis (inkl. Prämie):
Der Kaffee wird schonend in nicht-industriellem Maßstab angebaut. Der Kaffee wird nicht in Monokultur-Plantagen angebaut, sondern in Mischkultur mit anderen Nutzpflanzen und sehr häufig unter Schattenbäumen. Die Kooperativen haben 2015 den Bio-Prozess angestoßen und die ersten Kooperativen sind bereits Bio-zertifiziert. Hierfür wurden von den Kooperativen Kühe gekauft und eine Milchverarbeitung eingeführt, in deren Folge die lokale Kompost-Produktion als Kunstdünger-Ersatz genutzt wird. Pestizide werden durch die in Ruanda hergestellte Alternative aus Pyrethre-Blumen ersetzt. Die Bio-Zertifizierung der Rösterei Rwashoscco in Kigali wurde 2019 mit Unterstützung der GEPA abgeschlossen. Kaffee-Kooperative.de begleitet und unterstützt die Kooperativen beim nachhaltigen Wandel hin zu Bio.
Ein Fairtrade-Siegel allein ist nicht ausreichend für einen wirklich fair gehandelten Kaffee, das sehen wir genauso. Unser Handelsmodell garantiert, dass die Produzent*innen, unabhängig von den aktuellen Weltmarktpreisen, ein fairen Anteil an den Erlösen aus dem Verkauf erhalten. Das wichtigste Argument für Fairtrade, der Fairtrade-Minimumpreis, ist für uns also nicht so wichtig, aber Fairtrade bietet weitere Vorteile: So müssen sich Fairtrade-Produzent*innen in Kooperativen zusammenschließen und demokratische Entscheidungsprozesse befolgen. Außerdem werden soziale Mindeststandards, z.B. der Ausschluss von Kinderarbeit etc. garantiert und diese werden durch unabhängige Audits auch überprüft. Viele Kund*innen legen auf eine solche Zertifizierung Wert, bei denen ein umfangreicher Kriterienkatalog von unabhängigen Prüfer*innen in regelmäßigen Abständen überprüft wird. Auch ist es so, dass die Kooperativen selbst entscheiden, welche Zertifizierungen sie durchführen wollen, diese werden also nicht von unserer Seite vorgegeben. Wir schließen nicht aus, in Zukunft auch Kaffees zu verkaufen, bei denen die Produzent*innen auf die Fairtrade-Zertifizierung verzichten.
Im Vergleich zu großen Konzernen handeln wir aktuell noch relativ geringe Mengen. Durch den Ausbau unseres Unternehmens und die Produktion größerer Mengen hoffen wir die Stückkosten mit der Zeit senken zu können. Die Hauptgründe für den Preis sind aber:
Die Bezahlung der Kooperativen liegt weit über dem Marktdurchschnitt für Fairtrade-Kaffee. Diesen werden wir nicht senken, da wir sonst nicht sicherstellen können, dass die Produzent*innen ihre Lebenshaltungskosten decken können.
Außerdem sind die bei uns erhältlichen Kaffees absolute Premium-Kaffees, die Kirschen werden per Hand gepflückt und mehrfach handverlesen. Das ist Qualität, die man schmeckt.
Fairchain ist ein alternatives Handelsmodell, das Produzentin*innen im globalen Süden dabei unterstützt ihre Rohstoffe zu Endprodukten zu verarbeiten. So werden nachhaltige wirtschaftliche Strukturen in den Anbauländern aufgebaut und Rohstofflieferanten zu Erzeugern. Ziel von Fairchain ist ein nachhaltiges, verantwortungsvolles und sozialverträgliches Wirtschaften sowie ein Handel auf Augenhöhe zwischen den Ländern des Globalen Südens und des Globalen Nordens. Ausführliches dazu bei uns im Blog.
Verschlossen in der Originalverpackung hält sich Kaffee in der Regel rund 1 1/2 Jahre (das Mindesthaltbarkeitsdatum finden Sie auf der Verpackung), verliert aber mit der Zeit immer mehr Aroma. Das Aromaventil in der Verpackung sorgt dafür, dass die Bohnen nach der Röstung weiter “ausgasen”, d.h. CO2 ausstoßen können, ohne dass Sauerstoff an die Bohnen gelangt, der einen ungewollten Oxidationsprozess in Gang setzen könnte. Am frischesten ist er, wenn Sie ihn als Bohne bestellen und selbst zu Hause in kleinen Mengen mahlen. Am Besten hält sich Kaffee, wenn Sie ihn luftdicht verschließen und kühl und dunkel lagern.
Aktuell finden Sie unsere Kaffees in unserem Online-Shop, bei dm online sowie deutschlandweit in ausgewählten Weltläden.
Angelique’s Finest gibt es auch im Angelique’s Finest Onlineshop
Unten stehend finden Sie eine Karte, auf der die lokalen Einzelhändler verzeichnet sind, die unsere Kaffees verkaufen:
Die Erlöse aus dem Kaffee gehen in die Kooperativen. Dazu gibt es direkte Zahlungen in die Frauenvereinigungen. Es ist unser Ziel, das Einkommen der Kaffeeproduzenten, insbesondere der Frauen, zu erhöhen, die sich um die Familien kümmern. Darüberhinaus gehört die Marke „Angelique’s Finest“ den Kaffeebäuerinnen. So werden aus Produzentinnen Unternehmerinnen. Das hat das Bild und die Wahrnehmung der Frauen innerhalb der Kooperativen deutlich verbessert.
Die Produzentinnen von Angelique’s Finest verdienen 55 Prozent mehr, wenn ihre Kaffeekirschen und später die Kaffeebohnen zu Angelique’s Finest verarbeitet werden als wenn die Kaffeebohnen auf dem Weltmarkt vermarktet würden.
Weitere ausführliche Informationen zu Angelique’s Finest finden Sie in diesem Beitrag: Angelique’s Finest auf Wachstumskurs.
Nein, um Mitglied oder Angestellte*r der Kooperativen werden zu können, muss man volljährig sein. Das wird von den Kooperativen sehr ernst genommen und auch regelmäßig bei den Prüfungen zum Erhalt des Fairtrade-Zertifikats überprüft. In den Kooperativen arbeiten nur Frauen über 18 Jahren. Kinderarbeit ist in Ruanda gesetzlich verboten und unterliegt einer strikten Strafverfolgung. Die Schulpflicht bis zur neunten Klasse wird sehr ernst genommen. Mehr zum Thema lesen Sie hier.
Der Kaffeehandel selbst ist klimabelastend. Gleichzeitig ist der Kaffeeanbau von der vom Menschen verursachten Klimakatastrophe hochgradig gefährdet. Wir berechnen jährlich den CO2-Verbrauch in unserer Produktions- und Lieferkette und leisten die Kompensation in ein ausgewähltes Ecotrust-Projekt in Uganda, Trees for Global Benefits. Gleichzeitig arbeiten wir mit den ProduzentInnen der Kaffees daran, den CO2-Fußabdruck zu verringern. Die Kompensation entlässt uns nicht aus der Verantwortung, dass unser Handeln CO2 produziert und damit das globale Klima belastet.
Das Trees for Global Benefits-Projekt ist ein dörfliches Vorhaben zur Kohlenstoffbindung in der Agroforstwirtschaft. Also keine Waldaufforstung, sondern eine Kombination aus Baumpflanzungen und gleichzeitiger landwirtschaftlicher Bewirtschaftung der Fläche:
- Randbepflanzung von Feldern
- Pflanzen von Schattenbäumen
- Anlegen von Waldparzellen zur nachhaltigen Holznutzung
Seit der Gründung 2003 nehmen über 8.900 Kleinbauern auf 7600 Hektar an dem Projekt teil. Durch die neue Bewirtschaftung des Landes wird die lokale Umwelt und das globale Klima geschützt und das Einkommen der teilnehmenden Haushalte verbessert.
Bei der Kompensierung berücksichtigen wir den gesamten CO2-Fußabdruck von Anbau, Verarbeitung, Röstung und Verpackung. Den Transport zum Endkunden erfolgt per DHL Go Green und ist bereits kompensiert. In Berlin nutzen wir für den Versand den emissionsfreien Transport von Fairsenden per Lastenfahrrad.
Die Angelique´s Finest Espressoröstung aus Arabica-Bohnen weist Aromen von dunkler Schokolade, braunem Zucker und Orange auf, dazu ein voller Körper und geringe Säure.
Der Angelique´s Finest Aromakaffee besitzt Aromen aus Vanille, Honig und Orange, hat eine ausgewogene Säure und weichen Körper. Der Abgang ist sauber und süß.
Ein milder und aromatischer Kaffee ist unser Café de Maraba. Mit Aromen von Honig und Karamell mit schwarzem Tee und Pfirsich-Noten, einem vollen Körper und geringer Säure.
Der Café de Maraba Espresso besitzt Aromen von dunkler Schokolade, Apfel- und Pfirsich-Noten, einen vollen Körper und ist von geringer Säure.
Wenn es um die Auswahl von Kaffee geht, gibt es eine Fülle von Optionen. Am Ende des Tages kommt es darauf an, das zu finden, was einem am Besten schmeckt.
Wenn Sie noch mehr über Röstung und Röstkurven lesen wolllen werden Sie bei uns im Blog fündig: Kaffee rösten: Röstprofile und -kurven
Wir setzen auf Upcycling und lassen die Kaffeesäcke, in denen der Kaffee bei uns angeliefert wird, zu kleinen Geschenkbeuteln vernähen. Sie können diese als zusätzliche Option im Bestellprozess auswählen.
Außerdem können unsere Kundinnen und Kunden ihre leeren Kaffeepackungen an Zweiter Aufguss senden. Diese werden dann zu schönen Tragetaschen weiterverarbeitet.
Derzeit können Sie Ihre Bestellung per Kreditkarte (Visa, Mastercard, American Express), PayPal, Giropay, SOFORT-Überweisung und Vorkasse (Überweisung an unser Konto, Versand bei Zahlungseingang) bezahlen. Abos können auch per SEPA-Lastschrift bezahlt werden.
Ihre Bestellung wird in der Regel innerhalb von maximal zwei Werktagen fertiggestellt und versandfertig gemacht. Der Versand erfolgt über DHL GoGreen (womit Umweltprojekte unterstützt werden, um die entstandenen Emissionen zu kompensieren) und dauert normalerweise zwischen ein und drei Tagen.
Sobald Ihre Lieferung fertig ist, erhalten Sie per E-Mail eine Trackingnummer und einen Link, mit dem Sie den Verbleib Ihrer Sendung nachverfolgen können. Sollten Sie bereits wissen, dass Sie am Liefertermin nicht anwesend sind, können Sie die Bestellung auch an eine Packstation oder eine*n Nachbar*in liefern lassen. Die verschiedenen Versandoptionen können Sie im Bestellprozess auswählen. Sollte eine Bestellung mal nicht ankommen oder lange auf sich warten lassen, schreiben Sie bitte eine Mail an versand@kaffee-kooperative.de und wir versuchen, Ursache und Lösung schnellstmöglich zu finden.
Ja, wir liefern nach Österreich, Belgien, Tschechien, Dänemark, Frankreich, Liechtenstein, Luxemburg, Monaco, Niederlande, Polen, Ungarn, Italien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden und Vereinigtes Königreich.
Zur Zeit verschicken wir Pakete mit mindestens 1kg Kaffee, da sich kleinere Größen logistisch, preislich und umwelttechnisch nicht lohnen würden. Wenn Sie jedoch nur 250g oder 500g brauchen, schauen Sie mal bei dm.de oder einem der Weltläden vorbei, die unsere Kaffees im Sortiment haben. Melden Sie sich auch für unseren Newsletter an: Wir haben immer mal wieder Aktionen mit kleineren Verpackungsgrößen.
Sie können jederzeit ein Abo abschließen. Die Ersparnis bei einem Kaffee-Abo liegt – je nach Sorte – bei 50 Cent bis 2 Euro. Die Mindestbestellmenge liegt bei 1kg.
Zahlung und Lieferung erfolgen abhängig vom Zeitpunkt Ihrer erstmaligen Bestellung des Abos. Eröffnen Sie Ihr Abo also an einem 18. des Monats, so wird das monatliche Abonnement jeweils zum 18. eines Folgemonats fällig.
Sie können verschiedene Intervalle (z.b. alle zwei Wochen, jeden Monat, alle zwei Monate) auswählen.
Sie können Ihr Abo per Paypal, Kreditkarte oder Sepa-Lastschrift bezahlen. Der fällige Betrag wird monatlich abgebucht.
Wenn Sie einmal zu viel oder zu wenig Kaffee haben, können Sie die Mengen anpassen, das Abo aussetzen und wieder aktivieren.
Sie können die Änderungen in Ihrem Kundenkonto selbst vornehmen.
Eine Kündigung des Abos ist jederzeit möglich und kann auch im Kundenkonto durchgeführt werden.
Sie können Kaffee auch ohne Anmeldung als “Gast” bestellen. Bestellen Sie jedoch öfter bei uns, empfiehlt es sich ein Kundenkonto anzulegen. So brauchen Sie Ihre Daten nicht jedes Mal neu einzugeben.
Für ein Abo benötigen Sie ein Kundenkonto, damit Sie Ihr Abo verwalten können.
Beim Umgang mit Ihren Daten halten wir uns an die gängigen Datenschutzbestimmungen
Grundsätzlich gilt das allgemeine Widerrufsrecht: Solange Sie innerhalb von 14 Tagen nach Abschluss den Kaufvertrag schriftlich widerrufen und uns die Ware zurückschicken, erstatten wir Ihnen die vollen Produkt- und Versandkosten (exklusive der Rücksendungskosten). Dazu muss die Ware im Originalzustand sein (also nicht geöffnet). Eine Teilrückgabe ist nicht zulässig. Es kann passieren, dass die Ware beim Transport beschädigt wird oder wir Ihnen aus Versehen ein falsches Produkt geliefert haben – auch wir sind nur Menschen und machen mal Fehler. Lassen Sie uns in diesem Fall bitte umgehend eine Nachricht an versand@kaffee-kooperative.de zukommen, unter Angabe Ihrer Bestellnummer und mit Foto der falschen oder beschädigten Ware. Wir kümmern uns so schnell wie möglich darum, das Problem zu lösen!
Die FAQs wurden mit Sorgfalt erstellt. Trotzdem können wir Fehler nicht ausschließen.
Falls es zu Widersprüchen oder Unklarheiten kommt, gelten in jedem Fall unsere AGBs .