Kaffee im Rucksackbeutel
29,50 € – 34,40 €
kostenloser Versand in Dtl.
nur begrenzt verfügbar, solange der Vorrat reicht
1 kg Angelique’s Finest verpackt in einem Rucksackbeutel in farbenfrohem ruandischen Design genäht von den Bäuerinnen von Angelique’s Finest (Design Zufallsauswahl)
Fairtrade International zertifiziert, direkt gehandelt, klimaneutral
Wir schicken Ihnen zwei 500g-Packungen in einem Paket, damit Sie immer frischen Kaffee haben!
Perfekt für Filter, Vollautomaten und Frenchpress (die mit dem Drücker), fein gemahlen auch in Espressomaschinen ein Genuss.
Mehrwertsteuer und Versand innerhalb Deutschlands sind im Preis bereits enthalten.
Lieferzeit: Versandfertig in 2 Werktagen
Beschreibung
Nachhaltig schenken, bewusst konsumieren
Inhalt: 1 kg Angelique’s Finest im Rucksackbeutel – Made by Women!
Mit Angelique’s Finest, Fairtrade Kaffee aus Ruanda, unterstützen Sie Kaffeebäuerinnen in Ruanda ganz direkt und stärken zugleich die Gleichstellung von Frauen im Kaffeehandel.
Dazu gibt es für den Transport einen schnieken Beutel, der echt was wegstecken kann! Wenn die Frauen aus unserer Partnerkooperative Rambagira Kawa nicht gerade Kaffee verarbeiten, nähen sie in Handarbeit solche schönen Rucksackbeutel. Und einer davon wartet auf Sie!
Lassen Sie sich überraschen, welches einzigartige Design Ihr handgefertigter Beutel hat.
Angelique’s Finest stammt aus einer Quelle – single origin -, ist mehrfach handverlesen und wird von Frauen hergestellt. Der Kaffee ist Fairtrade-zertifiziert und wird direkt gehandelt.
Begrenzt verfügbar, so lange der Vorrat reicht!
Ähnliche Kaffees, die Kunden dazu kauften…
Ähnliche Kaffees, die Kunden dazu kauften…

Kaffee-Abo Café de Maraba: Nicht erinnern, sondern abonnieren
Ein wunderbar milder und geschmackvoller Kaffee aus den Vulkanbergen Ruandas in Ostafrika im monatlichen Abonnement. Leicht nussig, mit Aromen von dunkler Schokolade, Karamell sowie einem Hauch von Brombeere im Abgang.
Fairtrade Plus: unter fairen Bedingungen von unserer Partnerkooperative (Fairtrade-zertifiziert) angebaut, lokal schonend geröstet und aromaverpackt.
Für jedes bestellte Kilo schicken wir Ihnen zwei 500g-Packungen, damit Sie immer frischen Kaffee haben! Mehrwertsteuer und Versand innerhalb Deutschlands sind im Preis bereits enthalten.
Perfekt für Filter, Vollautomaten und Frenchpress (die mit dem Drücker), fein gemahlen auch in Espressomaschinen ein fruchtiger Genuss.
Das Kaffee-Abonnement hat keine Mindestlaufzeit und kann jederzeit von Ihnen ausgesetzt oder gekündigt werden.
Monatliche Zahlung, bequem per Abbuchung mit PayPal.
Lieferung und Zahlung erfolgen automatisch spätestens 2 Werktage nach der ersten Bestellung und dann automatisch jeden Monat.
kostenloser Versand in Dtl.
Lieferzeit: Versandfertig in 2 Werktagen
Ausführung wählen
Kaffee Probierset “Geröstet im Ursprungsland”
Kaffee Probierset von Fairchain-Kaffees, die komplett im Anbauland zu fertigen Spitzenprodukten verarbeitet werden:
Aromakaffee Café de Maraba aus Ruanda, 500g
Bio Kaffee Musasa aus Ruanda, 250g
Aromakaffee Aprolma aus Honduras – von Frauen produziert, 250g
Bio Espresso Fedecocagua aus Guatemala, 250g
Arabica, ganze Bohne
Mehrwertsteuer und Versand innerhalb Deutschlands sind im Preis bereits enthalten.
kostenloser Versand in Dtl.
Lieferzeit: Versandfertig in 2 Werktagen
In den Warenkorb
Café de Maraba Espresso-Abo: Nicht erinnern, sondern abonnieren
Ein schonend gerösteter Espresso-Kaffee aus handverlesenen Arabica-Bourbon-Bohnen. Angebaut auf über 1900m in den Vulkanbergen Ruandas in Ostafrika. Leicht nussig, mit Aromen von dunkler Schokolade, Karamell sowie einem Hauch von Brombeere im Abgang.
Perfekt für Siebträgermaschine, Espressokocher/Mokkakanne und Vollautomaten.
Fairtrade Plus: unter fairen Bedingungen von unserer Partnerkooperative (Fairtrade-zertifiziert) angebaut, lokal schonend geröstet und aromaverpackt.
Für jedes bestellte Kilo schicken wir Ihnen zwei 500g-Packungen, damit Sie immer frischen Kaffee haben! Mehrwertsteuer und Versand innerhalb Deutschlands sind im Preis bereits enthalten.
Das Espresso-Abonnement hat keine Mindestlaufzeit und kann jederzeit von Ihnen ausgesetzt oder gekündigt werden.
Monatliche Zahlung, bequem per Abbuchung mit PayPal.
Lieferung und Abbuchung erfolgen automatisch spätestens zwei Werktage nach der ersten Bestellung und dann automatisch jeden Monat.
kostenloser Versand in Dtl.
Lieferzeit: Versandfertig in 2 Werktagen
Ausführung wählen
Angelique’s Finest & Bildband “Strong Women Behind A Strong Coffee”
Weihnachtsspecial!
Endlich ist er da: Der Bildband “Strong Women Behind A Strong Coffee” – Fotografin Denyse K. Uwera begleitet die Produzentinnen von Angelique’s Finest und dokumentiert diese in ausdrucksstarken Porträts und bewegenden, persönlichen Geschichten der Bäuerinnen.
Machen Sie es sich zum Jahresaustakt gemütlich, mit 500g Angelique’s Finest Kaffee und diesem großartigen Bildband.
Denyse sagt:
“Meine Motivation für diese Arbeit war es, eine selten gesehene Seite bäuerlicher, afrikanischer Frauen ans Licht zu bringen.
Afrikanische Bäuerinnen werden meist als sehr verletzlich dargestellt. Es ist an der Zeit, dass die Welt die Stärke afrikanischer Bäuerinnen sieht um zu verstehen wie wirkungsvoll und wichtig ihre Arbeit für die Gemeinschaft ist. Ich hoffe die Geschichten und Bilder der Frauen sind eine Quelle der Inspiration für Frauen weltweit!”
Angelique’s Finest ist ein aromatischer Spezialitätenkaffee aus den Vulkanbergen Ruandas, der von Frauen produziert wird. Der Arabica-Hochlandkaffee zeichnet sich durch Aromen von Honig, dunkler Schokolade, schwarzem Tee und Karamell aus. Dazu kommt ein erfrischendes Apfel-Finish!
Fairtrade International zertifiziert, direkt gehandelt, klimaneutral
Mehrwertsteuer und Versand innerhalb Deutschlands sind im Preis bereits enthalten.
kostenloser Versand in Dtl.
Lieferzeit: Versandfertig in 2 Werktagen
Ausführung wählen
Angelique’s Finest 2x500g, Fairtrade Espresso aus Frauenhand
Angelique’s Finest ist ein aromatischer Fairtrade Espresso-Kaffee aus den Vulkanbergen Ruandas, der von Frauen produziert wird. Der Arabica-Hochlandkaffee zeichnet sich durch Aromen von Honig, dunkler Schokolade, schwarzem Tee und Karamell aus. Dazu kommt ein erfrischendes Apfel-Finish!
Angelique’s Finest Espresso ist als Bohne oder gemahlen verfügbar.
Fairtrade International zertifiziert, direkt gehandelt, klimaneutral
Perfekt für Siebträgermaschinen, Vollautomaten, Mocca – Bialettis.
Für jedes bestellte Kilo schicken wir Ihnen zwei 500g-Packungen, damit Sie immer frischen Kaffee haben!
Mehrwertsteuer und Versand innerhalb Deutschlands sind im Preis bereits enthalten.
kostenloser Versand in Dtl.
Lieferzeit: Versandfertig in 2 Werktagen
Ausführung wählen
Angelique’s Finest Kennenlernpaket
Angelique’s Finest ist ein aromatischer Spezialitätenkaffee aus den Vulkanbergen Ruandas, der von Frauen hergestellt wird.
Der Arabica-Hochlandkaffee zeichnet sich durch Aromen von Honig, dunkler Schokolade, schwarzem Tee und Karamell aus. Dazu kommt ein erfrischendes Apfel-Finish!
Angelique’s Finest ist gemahlen und als Bohne verfügbar.
Fairtrade International zertifiziert, direkt gehandelt, klimaneutral
Perfekt für Filter, Vollautomaten, Frenchpress (die mit dem Drücker) und auch in Espressomaschinen ein Genuss.
Im Kennenlernpaket erhalten Sie zwei Packungen: 1x500g Medium Roast und 1x500g Espresso Roast
Als ganze Bohne oder gemahlen (Espresso fein gemahlen, Aroma Bohne für Filterkaffeemahlung)
Mehrwertsteuer und Versand innerhalb Deutschlands sind im Preis bereits enthalten.
kostenloser Versand in Dtl.
Lieferzeit: Versandfertig in 2 Werktagen
Ausführung wählen
Angelique’s Finest plus Tragetasche
So lange der Vorrat reicht!
1kg Angelique’s Finest, Kaffee Made by Women mit handgenähter Tragetasche aus gebrauchten Angelique’s Finest Verpackungen.
Angelique’s Finest ist ein aromatischer Spezialitätenkaffee aus den Vulkanbergen Ruandas, der von Frauen produziert wird. Der Arabica-Hochlandkaffee zeichnet sich durch Aromen von Honig, dunkler Schokolade, schwarzem Tee und Karamell aus.
Fairtrade International zertifiziert, direkt gehandelt, klimaneutral
Für jedes bestellte Kilo schicken wir Ihnen zwei 500g-Packungen, damit Sie immer frischen Kaffee haben!
Mehrwertsteuer und Versand innerhalb Deutschlands sind im Preis bereits enthalten.
kostenloser Versand in Dtl.
Lieferzeit: Versandfertig in 2 Werktagen
Ausführung wählen
Bio Kaffee Crema Aprolma aus Honduras, ganze Bohne, 250g
Der fair+ Bio Café APROLMA von GEPA wird von einer Frauenkooperative in Honduras angebaut, geröstet und verpackt.
Café Aprolma ist ein aromatischer Arabica-Spezialitätenkaffee mit mittlerer Röstung. Er ist ausgewogen, leicht und besticht durch eine leichte Süße.
Café Aprolma ist nur als Bohne verfügbar.
Perfekt für Kaffeefiltermaschine und Vollautomat.
Packungsinhalt 250g (Mindestbestellwert 19,99€ , also entweder mind. 3 Stück bestellen oder mit einem anderen Kaffee kombinieren)
Mehrwertsteuer und Versand innerhalb Deutschlands sind im Preis bereits enthalten.
kostenloser Versand in Dtl.
Lieferzeit: Versandfertig in 2 Werktagen
In den WarenkorbProduktvideo
Unsere Partnerkooperative
Die Frauenkooperative Rambagira Kawa
Rambagira Kawa (Möge der Kaffee gedeihen und sich ausbreiten) heißt die Frauenkooperative, in der sich die Frauen der Musasa Dukundekawa Kooperative organisiert haben. Sie unterstützen sich gegenseitig und teilen spezifisches Wissen rund um den Kaffeeanbau, das einzelne Mitglieder durch Trainings erworben haben. Außerdem versuchen sie durch Handarbeiten eine zusätzliche Einkommensquelle außerhalb des Kaffeeanbaus zu erschließen. Das zusätzliche Einkommen hilft ihnen bei der Zahlung von Schulgebühren und Krankenversicherung für ihre Familien. Insbesondere nach der Erntezeit, wenn der Arbeitseinsatz auf den Feldern nicht mehr ganz so hoch ist, ist die Handarbeit eine gute Beschäftigung. Derzeit besteht die Kooperative aus 228 Frauen. Viele von ihnen sind verwitwet oder leben allein. Geleitet wird Rambagira Kawa von Odette Murekatete, die auch Generalsekretärin von Musasa Dukundekawa ist. Die Frauen treffen sich einmal wöchentlich, um aktuelle Probleme zu besprechen, ihr Kaffeewissen zu teilen und gemeinsam an ihren Korbflechtereien zu arbeiten. Bei finanziellen Problemen versuchen sie über einen Frauenkredit von Musasa zu helfen. Das größte Ziel von Rambagira Kawa ist es, einen Markt für ihren Kaffee zu finden: Einem Kaffee, der zu 100 Prozent von ihnen produziert wird.
Unsere Kollegin Lilith hat die Frauen von Rambagira Kawa besucht und gemeinsam mit ihnen Handarbeiten angefertigt.
“Es ist früher Morgen in Musasa – früh für mich. Die Frauen jedoch sind schon seit einiger Zeit auf den Beinen. Auf den Beinen meint in einigen Fällen, sie haben schon einen weiten Fußmarsch zur Kooperative zurückgelegt. Denn Autos gibt es in Ruli, der kleinen Gemeinde bei der Kooperative Musasa Dukundekawa, nur sehr wenige. Als ich ankomme, breitet Odette, die Leiterin der Gruppe, gerade eine blaue Plane auf dem kahlen Betonboden aus. Eine Bank wird aufgestellt, nicht alle werden darauf Platz haben. Die Mehrheit sitzt auf dem Fußboden. Auf einem Tisch stehen zahlreiche Körbe, bunt, schön, erwartungsvoll – vielleicht kommt ja ein Käufer vorbei.

Schüchtern versuche ich die Aufmerksamkeit auf mich zu ziehen, mich vorzustellen, zu erklären, warum ich hier bin. Jeanette, die Dolmetscherin, die mich begleitet, beginnt zu erklären. „Hallo, ich bin Lilith aus Deutschland. Ich arbeite für ein deutsches Kaffeeunternehmen und bin hier, um euch ein bisschen besser kennenzulernen. Würdet ihr mir ein paar Fragen beantworten?“
Ich setze mich zu den Frauen auf den Boden in den Schneidersitz, sie lachen und ziehen an meinen Beinen – gerade soll ich mich hinsetzen, das sei bequemer. Wortlos, dafür mit viel Gestik untermauert, bekomme ich eine Nadel und etwas Gras in die Hand und für eine Weile versuche ich mich ungeschickt daran, einen Untersetzer herzustellen.
Dann beginnen sie zu erzählen – über sich, ihre Gruppe und das Leben als Kaffeebäuerin.
In der Fairtrade zertifizierten Kooperative Musasa Dukundekawa habe es anfangs nur Männer gegeben, erst später, als klar wurde, dass diese die ganze Arbeit allein nicht würden stemmen können, hätten sie auch Frauen aufgenommen. Damals sei es auch normal gewesen, dass Geld nur den Männern gehöre. Heute, berichten die Frauen, wissen sie, dass sie ebenso an den Gewinnen teilhaben müssen.
„Zuerst hat nur mein Mann im Kaffee gearbeitet, dann hat er mir immer mehr erklärt und mich eingebunden“, erklärt Victoria Mukamurenzi, stellvertretende Vorsitzende der Gruppe. „Die Männer in Dukundekawa haben sich in den letzten Jahren verändert und sind viel offener geworden,“ ergänzt ein anderes Gruppenmitglied. „Wir müssen als Familie zusammenarbeiten, das wissen auch unsere Männer.“
„Gerade in unserer Gruppe ist die Unterstützung durch unsere Ehemänner groß. Mein Mann kocht beispielsweise für mich und die Kinder, während ich mich hier für die Handarbeiten treffe,“ erzählt Maria Mukandemezo. „Allerdings haben nicht alle so viel Glück wie wir,“ sagt Epifanie Ndacyayisenga. „Ich kenne schon einige Frauen, die von ihren Männern zurückgehalten werden.“
Ich bin neugierig und frage, was ihre Vorstellung von Gleichberechtigung ist. Ruanda gilt international als Vorzeigeland in seinen Bemühungen bezüglich Gender Equality.
Die Frauengruppe lacht. Gender Equality, das bedeutet, dass sie die gleiche Macht in allen Entscheidungen haben und dass sie bei allem teilhaben können. Wie Männer eben auch. Außerdem erklären sie mir, was „Family Completeness“ bedeutet. Nämlich, dass auch die Männer in allen Belangen im Haushalt mit anpacken müssen.
„Der Kaffee,“ sagt Vestine Muhawanimana, „bringt Unabhängigkeit. Auch ich kann nun zum Haushaltseinkommen beitragen. Einige Männer beschweren sich, dass ihre Frauen nichts tun, außer zu essen. Das kann mir nicht passieren. Wenn man sein eigenes Geld verdient, bedeutet das, dass dein Mann dich respektiert. Denn in einer Familie müssen beide Partner beisteuern.“

Die Frauen geraten ins Erzählen. Sie berichten von harmlosen Geheimnissen zwischen Müttern und Kindern, von denen der Vater nun nichts mehr wissen muss und von Unterwäsche, die sie einfach mit ihrem eigenen Geld kaufen können. Constance Mukakalisa erzählt, dass sie es gerne mag, ihren Mann mit etwas zu überraschen, das sie, ohne ihn informieren zu müssen, einkaufen kann.
Die Stimmung ändert sich. Plötzlich finden alle, dass ich neugierig genug war und sie jetzt mal mit Fragen dran sind und durchlöchern mich zu Partnerschaft, Ehe und Gleichberechtigung in Deutschland. Ich hüstele. „Gleichberechtigung in Deutschland – nun ja – da ist noch einiges zu tun!“, sage ich. „Zum Beispiel in Sachen faire Bezahlung. Es kommt immer noch vor, dass Männer in Deutschland besser bezahlt werden.“
Wirklich? Die Frauen aus Rambagira Kawa schauen mich erstaunt an. „Hier bei uns in Ruanda verdienen die Geschlechter gleich viel!“. Als ich diesen Fakt später überprüfe, stelle ich tatsächlich fest, dass laut World Economic Forum auf 1 US-Dollar männlichen Verdienst, in Ruanda 88 Cent weiblicher Verdienst kommt. Zum Vergleich: In den USA liegt dieser Wert bei nur 74 Cent.
Beeindruckt stelle ich fest, wie stolz die Frauen auf ihre Arbeit sind. Immer wieder betonen sie ihre Stärke und Unabhängigkeit. „Als Kaffeebäuerinnen arbeiten wir viel. Wir beginnen früh morgens und arbeiten neun Stunden lang auf dem Feld. Zusätzlich kümmern wir uns um den Haushalt und die Kinder. Aber es ist eben diese Arbeit, die uns stark macht. Und es macht stolz, wenn andere genau das sehen.“
Ich blicke in ihre Gesichter – jung, alt, forsch, schüchtern, schön und ausdrucksstark. Alle Frauen haben den Genozid in Ruanda miterlebt. Manche werden mir später von ihren Erlebnissen erzählen, andere nicht. Ich wundere mich ehrfürchtig über ihre Kraft und finde heimlich schon jetzt, dass „Starke Frauen – Starker Kaffee“ ein ziemlich treffender Slogan für ihren Kaffee sein wird.
Emelithe Nyiramajyambere findet passende Worte und holt mich zurück in die Realität: „Es gibt keinen Job, den nur Männer tun können. Wir Frauen können es auch und genauso gut. Wir Frauen müssen uns gegenseitig ermutigen Selbstvertrauen zu entwickeln und den Job zu verfolgen, den wir uns wünschen. Es mag, von deinem Mann mal abgesehen, Leute da draußen geben, die über dich lachen. Die über uns lachen, wenn wir hier auf dem dreckigen Boden von Musasa sitzen und unsere Körbe flechten. Aber was mich motiviert ist, stark zu sein. Das Ziel ist, stark und unabhängig zu sein!“

„Und warum habt ihr euch den Kaffee als Tätigkeitsfeld ausgesucht?“, frage ich.
„Natürlich ist Kaffee ein interessantes Arbeitsumfeld“, lautet die Antwort. „Aber viel wichtiger ist, dass es ein lukratives Geschäft ist. Das Geld, das wir mit der Ernte von Kaffeekirschen einnehmen, ist viel mehr, als das, was wir durch andere Pflanzen erzielen können.“ Die Träume sind groß, vielleicht können sie sich, so hoffen die Frauen, auf diese Art irgendwann mal ein neues Haus leisten oder vielleicht sogar ein Auto.
Als Mitglieder der Kooperative Musasa Dukundekawa haben sie zudem den Vorteil, dass sie nicht nur vom Verkauf ihrer Kirschen, sondern auch vom internationalen Verkaufspreis des Kaffees profitieren. Nachdem Dukundekawa den Kaffee weltweit verkauft und alle Unkosten beglichen hat, werden die Frauen ein zweites Mal bezahlt.
Mitglied Epifanie Ndacyayisenga erklärt, was die Organisation in einer Kooperative für sie bedeutet. „Durch die Mitgliedschaft in Dukundekawa habe ich gelernt, meine Anbaumethoden zu verbessern und mein Einkommen zu vergrößern“, sagt Epifanie. „Das ist toll, beide Mitgliedschaften in Dukundekawa und Rambagira haben meinen Horizont erweitert. Aber ich würde sagen, die Mitgliedschaft in Rambagira Kawa hat sogar noch einen größeren Effekt in meinem Leben. Hier können wir uns austauschen, verbessern und uns nicht zuletzt durch das Erlernen von Korbflechtkunst weiterentwickeln. Die Handarbeit bringt mir neues Wissen und Einkommen, derzeit kann ich fast alle Rechnungen zuhause allein begleichen. Das Einkommen meines Mannes nutzen wir, um unseren Kaffeeanbau zu vergrößern. Außerdem kann ich die Handarbeit auch im Alter machen, wenn ich für die Feldarbeit zu schwach sein sollte.“
Ich blicke in die Runde voller starker, inspirierender Frauen. „Rambagira Kawa, Möge euer Kaffee gedeihen und in der ganzen Welt bekannt werden!“, denke ich.”
Die Frauenkooperative Icyerekezo
In der in Koakaka ansässigen Karambi-Kooperative haben sich die Frauen unter dem Namen Icyerekezo zusammengeschlossen, um sich gegenseitig im Kaffeeanbau und bei der Verarbeitung zu unterstützen. Icyerekezo bedeutet “Vision”.
Icyerekezo entstand 2017 als Zusammenschluss von 29 Frauen-Sparverbänden, die wiederum 2014 auf Initiative der Leitung der Kooperative gegründet wurden. Den Namen “Icyerekezo” wählten die Frauen damals, um ihrer gemeinsamen Vision – der Verbesserung ihres Lebensstandards – Ausdruck zu verleihen.

Die Frauen treffen sich regelmäßig und sparen auch gemeinsam. Das angesparte Geld wird genutzt, um einzelnen Mitgliedern ein Darlehen zu gewähren, das mit einem geringen Zinssatz zurückgezahlt werden muss. Am Ende des Jahres werden die Ersparnisse bis auf einen kleinen Prozentsatz, der auf dem Konto verbleibt, an die Mitglieder ausgezahlt.
Die Kooperative unterstützt die Frauen zudem mit Weiterbildungsmaßnahmen zum Anbau und der Verarbeitung des Kaffees, um die hohe Qualität auch weiterhin zu gewährleisten.
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden .
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.